Beim Dorffest in Burgrieden sind wir wieder mit unserem Weizenbierstand dabei.
Samstag, 22. April 2023
Konzert beim Liederkranz Oberholzheim
Mit einer abwechslungsreichen Liedauswahl haben der Gesangverein „Liederkranz“ Oberholzheim und die Chorgemeinschaft „Frohsinn“ Rot ihre zahlreichen Gäste in der Wielandhalle am Samstagabend 22.04.23 unterhalten.
Mit einer abwechslungsreichen Liedauswahl haben der Gesangverein „Liederkranz“ Oberholzheim und die Chorgemeinschaft „Frohsinn“ Rot ihre zahlreichen Gäste in der Wielandhalle am Samstagabend unterhalten.
Mit dem Lied „Wunder gescheh´n“ von Nena Kerner eröffnete der Liederkranz unter der Leitung von Tobias Dorow den Konzertabend. Vorstandssprecherin Annette Walcher begrüßte die zahlreichen Besucher, als auch die Chorgemeinschaft „Frohsinn“ Rot und übergab danach die Programm–Moderation an Regine Schöffmann weiter, die das Publikum mit ihren Beiträgen in bewährter Manier durch den Abend führte.
Im ersten Teil seiner Vorträge präsentierte der „Liederkranz“ bekannte Schlager wie „One way wind“ und „That´s Amore“. Als Meister der leisen Töne erwiesen sich die Sängerinnen und Sänger um Tobias Dorow bei dem sehr schön vorgetragenen Lied „Ich wollte nie erwachsen sein“ aus dem Musical „Tabaluga“ von Peter Maffay. Den ersten Konzertteil beendete der „Liederkranz“ mit dem Country Song „Take me home, country roads“ und dem aus Österreich stammenden „Fliegermarsch“.
Mit der Hymne „Siyahamba“ eröffnete die Chorgemeinschaft „Frohsinn“ Rot ihre Chorvorträge. Unter dem engagierten Dirigent ihres Chorleiters Ferdinand Thanner und der Begleitung von Felicia Wieland am Piano präsentierte der Chor die alpine Pop-Ballade „Übern See“ von Lorenz Maierhofer, bejubelte mit dem „Hallelujah“ die Schönheit der Erde und begeisterte die Besucher mit dem Ohrwurm „Heast as net“ (Hörst du es nicht?) von Hubert von Goisern.
Mit dem Oldie „The Sound of silence“ und dem Folk-Rock-Song „The lion sleeps tonight“ verabschiedete sich das Ensemble in die Pause.
Auch nach der Pause blieb kein Platz für schlechte Laune in der Wielandhalle. Die Chorgemeinschaft eröffnete ihren zweiten Konzertteil mit der Sehnsuchtsmelodie „Weit, weit, weg“. Weiter ging´s mit „Lenas Song“ und dem Lied „Viva la vida“, der Hymne auf das Leben. Mit Liedern aus dem Klassiker-Musical „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“ von Andrew Lloyd Webber beendete die Chorgemeinschaft ihr offizielles Chorprogramm, nicht aber nicht ohne die von den Gästen verlangte Zugabe von der Bühne.
Den zweiten Teil seiner Chorvorträge begann der „Liederkranz“ mit dem Song „Thank you for the music“ aus dem ABBA–Musical „The girl with the golden Hair“. Mit dem Stück „We are the world“, ein Lied von USA for Africa , das von Michael Jackson und Lionel Richie geschrieben wurde, verabschiedete sich der „Liederkranz“ von seinem begeisterten Publikum.
Auch Ehrungen standen auf dem Programm des „Liederkranzes“. Für 10 Jahre aktives Singen im Chor konnten die Sängerinnen Maike Müller, Julia Wischnat, Simone Guther und Monika Rösner–Grimm vereinsintern geehrt und mit einem Präsent ausgezeichnet werden.
Zu den Gewinnern des Abends durften sich die Gäste zählen, die ein sehr eindrückliches Konzert mit einem Querschnitt durch etliche Genre des Chorgesangs genossen hatten, aber auch den auftretenden Chöre hatten die gelungenen Chordarbietungen sichtlich Freude bereitet.
Quelle: SZon Von „Wunder gescheh´n“ bis „The lion sleeps tonight“ (schwaebische.de)
Sonntag, 11. Dezember 2022
Weihnachtliches Singen und Musizieren
Zum "Weihnachtlichen Singen und Musizieren" der Chorgemeinschaft Frohsinn Rot und des Musikvereins Rot fanden am 3. Adventssonntag 11. Dezember 2022 zahlreiche Zuhörer in die Pfarrkirche St. Georg.
Schon beim Einzug der Sängerinnen und Sänger in die dunkle Kirche erklangen mit den Dreiklang „Gong, gung, gang“ im Chor stimmungsvoll die „Glocken von Bethlehem“. Und eben dieses „Campanas de Belén“ wurde dann nach einem Arrangement des A-cappella Pop-Quartetts Maybebop von einer Gesangsgruppe zusammen mit dem Chor vorgetragen.
Anschließend begrüßte der Vorsitzende der Chorgemeinschaft Frohsinn Rot Martin Schmid die Zuhörer zu einer geruhsamen Stunde. Er kündigte an, der Spendenerlös dieses Konzerts komme der Missionsarbeit von Salvatorianerpater Fernando López in Lateinamerika zugute.
Für den ersten Teil des Programms hatte Chorleiter Ferdinand Thanner Stücke aus mehreren weihnachtlichen und adventlichen Kantaten von Klaus Heizmann zusammengestellt. Musikalisch gefühlvoll und sicher unterstützt von Blechbläsern des MV Rot (Claudia Romer, Masako Turan, Viktor Maier, Andreas Maier, Erhard Moosmayer, Hermann Moosmayer, Tobias Moosmayer, Armin Dammann) sowie Karin Blersch an der Oboe, Sara Turan mit dem Cello und Felicia Wieland am Klavier erklangen ansprechende Chorsätze und Instrumentalstücke. Vom energischen Eröffnungsstück „Der Himmel freue sich“ über das beschauliche „Das Volk, das im Finstern wandelt“ kam das Erscheinen des Engels mit den Worten „Fürchtet euch nicht!“ Gegenseitig forderten sich die Hirten im lebhaften Stück „Lasset uns nun gehen“ zum Aufbruch in Richtung Krippe auf, wo sie dann zur Erkenntnis kamen „Wir haben das Wunder gesehen!“
Mit Wortvorträgen gab Robert Mages Impulse zum Innehalten und Nachdenken. Nach dem abschließenden „Stille Nacht“ zeigten die Zuhörer mit anhaltendem Applaus, dass ihnen die Liedauswahl und Gestaltung zugesagt hatte.
Den zweiten Teil des Konzerts begann der Musikverein Rot unter der Leitung von Elisabeth Maier mit „Bergwind“ von Martin Scharnagl, das sich mit schönen Melodien und einer berührender Atmosphäre präsentierte. Darauf folgte „Send in the Clowns“ und anschließend „Mentis“, eine kleine Adventsfantasie mit bekannten vorweihnachtlichen Liedern von Thiemo Kraar. Im weiteren Verlauf kam "Walking in the Air" von Howard Blake zum Vortrag. Der traditionelle Kanon "Dona Nobis Pacem" im Arrangement von Ted Huggens hatte durch ein Trompetensignal mit Echo einen besonderen Reiz. Beim abschließenden „A Christmas Festival“ von Leroy Anderson gaben sich weltweit bekannte Weihnachtslieder aus England und Übersee die Hand: vom prächtigen „Joy to the World“ über das perlende „Deck the Halls“ bis hin zu „God rest you merry, Gentlemen“ war alles vertreten. Auch die Vorträge des Musikvereins wurden vom Publikum mit viel Applaus bedacht.
Mit dem traditionellen und gemeinsam gesungenen Adventslied "Tochter Zion" fand der musikalische Teil des Abends ein feierliches Ende. Im Anschluss lud der Kirchengemeinderat zum Beisammensein mit Glühwein und Christstollen in das Gemeindehaus St. Georg ein.
Samstag, 24. September 2022
101. Jahreshauptverammlung
Am 24. September 2022 fand im Probelokal die 101. Jahrenhauptversammlung der Chorgemeinschaft Frohsinn Rot statt.
Das zurückliegende Jahr 2021 war für die Chorgemeinschaft Frohsinn Rot das 100. Jahr ihres Bestehens. Vorsitzender Martin Schmid zeigte in seinem Bericht ein Jubiläumsjahr auf, das vor allem durch Corona-Einschränkungen gezeichnet war. Die geplanten Veranstaltungen sowie die Chorproben mussten ausfallen. Lediglich eine gemeinsame Probe fand am 30. Oktober 2021, genau 100 Jahre nach Vereinsgründung, statt. Zehn kirchliche Veranstaltungen konnten mit kleiner Chorbesetzung mitgestaltet werden.
Einen Höhepunkt hatte es im Jubiläumsjahr aber doch noch gegeben:
Im Auftrag des Bundespräsidenten verlieh Landrat Dr. Heiko Schmid dem Verein am 16. Dezember die Zelter-Plakette.
Präzisiert wurden die Ausführungen des Vorsitzenden durch Schriftführer Lothar Miller, der zudem von insgesamt sechs Vorstandschafts- und Ausschusssitzungen berichtete.
Kassier Ernst Russ konnte dank erhaltener Corona-Zuschüsse einen positiven Kassenbericht vorlegen.
Chorleiter Ferdinand Thanner bedauerte, dass keine Probenarbeit möglich gewesen sei. Wenigstens sei der Verein durch die Auftritte eines Doppelquartetts sichtbar geblieben. Sein Ziel sei jetzt aber, die Gemeinschaft wieder aufzubauen, und er zeigte er sich angetan vom erfreulichen Start der Probenarbeit nach der Sommerpause 2022.
Pfarrer Stefan Ziellenbach hatte sich bereit erklärt, die Entlastung der Vorstandschaft zu leiten. Nach einem kurzen Grußwort sagte er dem Chor ein herzliches Vergelts Gott.
Die Kontinuität der Vereinsarbeit wurde durch die Wahlen unterstrichen, denn fast alle bisherigen Amtsinhaber erklärten sich zur weiteren Mitarbeit bereit: Vorsitzender Martin Schmid, Stellvertreterin Karola Russ, Schriftführer Lothar Miller, Kassierer Ernst Russ. Bei den insgesamt neun Beiratsmitgliedern ersetzt Waltraud Wieland den ausscheidenden Benjamin Liebisch.
Vorstand Martin Schmid ehrte Sängerin Claudia Kutz für 20 Jahre Mitgleidschaf und Mitarbeit im Verein. Für die Geehrte sei der Verein nicht nur Chorgesang, sondern sie sei auch zehn Jahre Kassiererin gewesen und nun seit acht Jahren im Beirat aktiv. Schmid überreichte eine Urkunde sowie die Bronzene Ehrennadel des Oberschwäbischen Chorverbands.
Angekündigt wurde von Martin Schmid zum Schluss, dass das jährliche Adventskonzert am 18. Dezember 2022 fest eingeplant sei. Schmid schloss mit einem Fazit der beiden vergangenen Jahren: „Es war in dieser Zeit schon fast ein Privileg, singen zu dürfen. Ich hoffe, dass wir unseren Chor und das Singen umso mehr schätzen lernen.“
Donnerstag, 12. Mai 2022
Alles Gute zum 75er, Franz
Unser Tenorsänger Franz Hunger feiert seinen 75er.
Wir gratulieren ihm zum Geburtstag und wünschen ihm
alles Gute, Glück, vor allem Gesundheit
und uns, dass er bald wieder in die Singstunde kommt...
Nun also bist auch Du Franz 75 Jahre,
der Schmelz der Jugend ist dahin,
grau oder silbern sind die Haare
gar manches kommt Dir nicht mehr in den Sinn.
Wir wünschen Dir für alle Zeiten
immer Frische, steten Schwung,
Mut und Frohsinn sollen Dich begleiten,
denn wenn man so fit ist, ist man noch jung.
Mittwoch, 22. Dezember 2021
Verleihung Zelter-Plakette
Kurz vor Weihnachten 2021 durften wir beim Landratsamt Biberach ein hochkarätiges Geschenk in Empfang nehmen: die Zelter-Plakette.