Am Funkensonntag 1. März 09 konnten wir wieder um die traditionellen Fastenbrezeln würfeln. Zuerst war aber Bewegung angesagt: die einstündige Wanderung führte bei strahlendem Sonnenschein über Burgrieden, Hochstetten und Bühl wieder zurück ins Probelokal. Dort warteten die Nicht-Fußgänger schon auf die Freigabe des Kuchen-Büffets. Nach der Stärkung mit Kaffee und Kuchen gings an die Brezel. Etwas personalschwach versuchten die Würfler an nur vier Tischen ihr Glück. Und das fiel wie jedes Jahr recht unterschiedlich aus: die einen werden bis mindestens Mittwoch an den Brezeln zu beißen haben. Die Anderen waren froh, dass sie wenigstens eine der Brezeln ergattert hatten und so auf dem Heimweg nicht hungern mußten.
Hier die Spielregeln zum Auswendiglernen fürs nächste Jahr
Man braucht:
- etliche Fastenbrezeln (im Wert von z.B. 1 Euro),
- mehrere Mitspieler (ideal sind 4-5) mit viel Kleingeld (bevorzugt 20 Cent-Stücke),
- einen Würfelbecher mit drei Würfeln.
Das Brezelwürfeln hat zwei Phasen:
1. Einzahlen
Es wird eine Runde mit allen drei Würfeln einmal gewürfelt.
Wer die niedrigste Zahl hat, legt 20 Cent in die Mitte.
Wer bezahlt hat, beginnt die nächste Runde.
Das geht solange, bis der Einsatz für die Brezel eingezahlt ist (hier z.B. 5 Runden je 20 Cent).
2. Auswürfeln
In der Auswürfel-Runde hat jeder drei Würfe.
Die höchste Punktzahl gewinnt. Dabei zählen
1er = 100 Punkte / 2er = 2 / 3er = 3 / 4er = 4 / 5er = 5 / 6er = 60.
Die Würfel mit der höchsten Punktzahl bleiben auf dem Tisch liegen,
die anderen kommen wieder in den Becher für die verbleibenden Würfe.
Maximal erreichbar sind 300 Punkte (3 x 1er),
die zweithöchste ist 260 (2 x 1er, 1 x 6er),
die dritthöchste ist 220 (1 x 1er, 2 x 6er).
Spannend wird es, wenn zwei Sechser (60+60 = 120 Punkte) auf dem Tisch liegen.
Dann darf einer davon zum 1er (= 100 Punkte) umgedreht werden,
der andere Würfel kommt wieder in den Becher
(das geht natürlich nur bei den ersten beiden Würfen).
Die höchste erreichbare Punktzahl sind also 300.
Darunter folgen 260, 220, 205, 204, 203, 202, 201, 180, 165, 164...
Es müssen nicht alle drei Würfe ausgeführt werden.
Wenn z.B. schon nach dem 2. Wurf drei 1er liegen,
schreit man "Hurra" und gibt den Becher weiter.
Um ihn dann noch zu Schlagen, müssen die Nachfolgenden die drei Einser
auf den 1. Wurf schaffen. Wer dann drei Würfe braucht, ist unterlegen.
Bei gleicher Wurfzahl gibt es ein Stechen.
Wenn diese Runde fertig gespielt ist, dann steht entweder
der Gewinner mit der höchsten Punktzahl fest, oder es muss nochmal
unter denen mit der gleichen Höchstpunktzahl ausgewürfelt werden.