Die Chorgemeinschaft
Frohsinn Rot
wünscht allen Freunden und Fans ein erfolgreiches, gesundes und glückliches
Jahr 2025
Mittwoch, 1. Januar 2025
Neujahr
Freitag, 27. Dezember 2024
Winterzauber
"Zwischen den Jahren" am 27. Dezember 24 waren die Chorsängerinnen und -sänger samt Anhang eingeladen zum "Winterzauber". Eine wackere Gruppe traf sich beim Probeloak und wanderte dann zu Wielands, wo der schöne Christbaum und die große Krippe mit Egli-Figuren ausgiebig gelobt wurde.
Als Dank für das verdiente Lob gab es eine kunterbunte Auswahl an Likören und selbstgebackene Weihnachtsplätzchen.
Nach einer guten Stunde ging es weiter nach Bühl in die Kirche. Auch dort fanden wir eine schön gestaltete Krippe vor.
Wie der Zufall es wollte, trafen wir auf Markus Ludwig, der uns an der Orgel bei Weihnachtsliedern begleitet und uns mit einer schwungvollen Improvisation aus der Kirche entließ. Von der Kirche ging es ein paar Schritte weiter zur Chrisbaumverkaufshütte, wo schon ein Feuerfass und der Grill Wärme spendeten.
Auf diesen Grill kamen dann umgehend Steaks und Schinkenwurst, die dann hervorragend zum Glühwein passten. Auf diese Art bestens versorgt, konnten sich die fast 30 Teilnehmer angenehm unterhalten und Weihnachten ausklingen lassen.
Mittwoch, 25. Dezember 2024
Frohe Weihnachten
Ein frohes und gesegnetes
Weihnachtsfest wünscht
die Chorgemeinschaft
Frohsinn Rot
Sonntag, 15. Dezember 2024
Weihnachtliches Singen und Musizieren
Am 3. Adventssonntag fand das traditionelle "Vorweihnachtliche Singen und Musizieren" statt. Weil unsere Pfarrkirche St. Georg wegen einer Renovation geschlossen ist, luden wir die Zuhörer in die Bühler Kirche St. Wendelin ein. Weil die Bühler Kirche deutlich weniger Platz bietet, konnte nicht wie üblich der gesamte Musikverein Rot mitwirken. Die Auswahl eines Bläser- und eines Flötenensembles passte dann aber wunderbar in den feierlichen Rahmen.
Nach einem beschaulichen glockenartigen Gesang zum Einzug des Chores und dem folgenden "Campanas sobre Campanas" begrüßte Vorstand Martin Schmid die Besucher und versprach eine Stunde mit mehr oder weniger bekannten Liedern und besinnlichen, beschwingten, traditionellen und modernen Klängen. Er sagte, Weihnachten sei eine Zeit, in der man bedürftigen Menschen etwas Gutes tun wolle. Daher gingen die Spenden für das Konzert und der Erlös aus dem anschließenden Umtrunk an den Salvatorianerpater Fernando Lopez, um dessen veilfältige Projekte in Lateinamerika zu unterstützen.
Das dann folgende Programm mit seinen insgesamt 19 Programmpunkten hielt, was zuvor versprochen wurde: zusammen mit den Instrumentalisten Jörg Zukunft am Klavier und Erhard Moosmayer an der Trompete bot Chorleiter Ferdinand Thanner ein weltweites Programm vom alpenländischen "Da Weg im Advent" über Spirituals wie "Somebody's knocking at your door" bis hin zum "African Halleluja". Ebesoweit waren die beiden Bläserensembles des MV Rot vom "Abendsegen" über "Es wird scho glei dumper" bis hin zu "Mary's Boychild" unterwegs.
Das gemeinsame "O du fröhliche Weihnachtszeit" wurde von den Konzertgästen begeistert mitgesungen und nach dem abschließenden "Stille Nacht" zogen die Chorsängerinnen und -sänger zum Lied "Singe im Advent, trag ein Licht hinaus" zwischen den Zuhörern aus der Kirche hinaus.
Dort fanden sie dann mit den Konzertgäste beim gemeinsamen Umtrunk mit Glühwein und Punsch im Gemindehaus wieder zusammen. Pater Fernando Lopez konnte sich letztendlich über einen Spendenerlös von gut 1100€ freuen.
Samstag, 28. September 2024
Herbstkonzert 2024
Am 28. September 2024 konnten wir den Gesangverein Frohsinn Ersingen zu unserem Herbstkonzert in der Roter Turnhalle willkommen heißen. Der Besuch vom Frohsinn Ersingen war bereits für 2019 geplant, wurde dann aber wegen eines Sterbefalls abgesagt und konnte nun endlich nachgeholt werden. Vorstand Martin Schmid begrüßte die Gäste, besonders auch unseren Ehrendirigenten Ferdinand Thanner und unser Ehrenmitglied Liesel Maucher. Ebenso begrüßte er die Sängerinnen und Sänger vom Frohsinn Ersingen mit ihrem Vorstand Klaus Behrendt und der Chorleiterin Shanna Schock. Martin Schmid versprach den Zuhörern ein Programm, das einen weiten Bogen schlage und zeige, was Chorliteratur zu bieten habe.
Mit der musikalischen Begleitung von Jörg Zukunft am Klavier und Christoph Walter am Schlagzeug begannen wir unser Programm mit den "Sounds of Silence" von Paul Simon & Art Garfunkel. Beim darauf folgenden bekannten Stück "The Rose" von Amanda McBroom wirkten Simone Barth und Thomas Obert als Gesangsolisten mit. Das nachfolgende, bekannte "Gö du bleibst heut Nacht bei mir!" wurde von der österreichischen Band STS aus dem Englischen übersetzt. Das Original "Take the Ribbon from your Hair" stammt aus der Feder von Kris Kristofferson, der just am Tag unseres Herbstkonzerts auf Maui/Hawaii verstarb.
Mit dem schwungvollen "Looking in your Eyes again" von Lorenz Maierhofer nahmen wir den Schritt über die Jahrtausendgrenze, wo wir dann mit "Perfect" von Ed Sheeran unseren ersten Programmteil abschlossen.
Der Gesangverein Frohsinn Ersingen begann seine Vorträge musikalisch begleitet von Jevgenia Vilk am Klavier mit dem "Alten Fieber" von den Toten Hosen aus dem Jahr 2012. Von dort aus ging es zurück ins Jahr 1979 mit dem sehnsuchtsvollen Lied "über sieben Brücken mußt du gehn", das die Band Karat in der DDR als Filmmusik komponiert hatte. Peter Maffay erhielt die Erlaubnis, dieses Lied selber zu interpretieren. Seine Interpretation wurde bekannte als das Original, weil der Band Karat verboten wurde, im westdeutschen Fernsehen aufzutreten. Mit dem schwungvollen Evergreen "Über den Wolken" des Liedermachers Reinhard Mey verabschiedete sich der Frohsinn Ersingen in die Pause.
Ihren zweiten Programmteil begannen die Sängerinnnen und Sänger des Frohsinn Ersingen mit "Verdammt ich lieb' Dich" von Matthias Reim. Dieser etwas brachialen Liebeserklärung folgte das romantische, aber schwungvolle "Ehrenwort" der jungen schweizer Fäaschtbänkler. Auch der Party-Rock der ebenso jungen fränkischen Dorfrocker kam gut beim Publikum an. "Auf das Leben, die Frauen und das Bier, denn ohne all das wären wir nicht hier" brachte die Zuhörer zum begeisterten Mitklatschen.
Die Zugabe der Ersinger "Major Tom" von Peter Schilling war dann das rhythmische Sahnehäuchen auf ihren gesamten Vortrag.
Wir begannen unseren zweiten Konzertteil mit "Viva la Vida" von Coldplay. Wir interpretierten zuerst die Harmonien des Stücks in sehr getragener melodiöser Weise, um dann das Stück in gewohntem Tempo mit Klavier- und Schlagzeugbegleitung dazuzubieten.
Daraufhin machten wir einen musikalischen Sprung in die Vergangenheit zur "Anthem of Joy" von Herny Purcell, der dieses Stück 1694 für die Trauerfeier der Königin Maria II. von England komponiert hatte. Und weil ein Werk von Purcell nicht ohne Bläser aufgeführt werden kann, spielte Thomas Obert bei diesem Stück die Tormpete. Mit der irischen "Last Rose of Summer" von Thomas Moore aus dem Jahr 1813 kam Herbststimmung in die Konzerthalle. Beim Liebeslied "You are the Reason" von Calcum Scott aus dem Jahr 2018 waren Simone Barth und Thomas Obert im Duett zu hören. Wir schlossen dann den offiziellen Teil des Konzerts mit dem Lied "Im Dorf wo ich geboren bin" der Dorfrocker ab.
Martin Schmid bedankte sich bei allen Mitwirkenden und wünschte den Gästen einen schönen Abend und eine gute Heimkehr.
Als Zugabe gab es die schwungvolle Polka "Hans bleib do", die sehr zur Freude des Publikums von mehreren Instrumentalisten begleitet wurde.
Samstag, 6. Juli 2024
Music Games beim Gartenfest des MV Rot
Der MV Rot veranstaltete zum Gartenfest am Samstagabend 6. Juli 2024 wieder einmal Music Games. Das sind Geschicklichkeitsspiele, die mit Musik zu tun haben. Wir vom Frohsin Rot hatten uns mit einer Mannschaft dazu angemeldet. Zusammen mit einem stattlichen Fanclub konnten wir die Spiele beginnen. Weil das Wetter Regen versprachn, wurden die Spiele in der Halle ausgetragen. Die Austragung in der Halle ersparte den Teilnehmern dann wenigstens das Auspacken der mitgebrachten Wechselkleidung, weil die Indoorspiele trockden ausgeführt wurden.
Bei Wettkämpfen wie Schlagzeugstocktriathlon, wo mit bidirektionalen Schiern gelaufen und einer Armbrust Schlagzeugstöcke auf Zielscheiben geschossen wurden, und einer Variante eines Tichstennisspiels, wo eine in der Mitte aufgestllte Tuba mit Tischtennisbällen zu treffen war zeigten wir unser Können. Das Aufwiegen von Instrumenten zeigte trotz der tatkräftigen Mithilfe des Fanclubs deutlich, dass wir Sängerinnen und Sänger und eben keine Blasmusikanten sind: unsere Schätzungen der Gewichte von Instrumenten lagen regelmäßig gut daneben. Beim letzten Spiel konnte unser jüngstes Teammitglied Aaron noch einige Punkte holen, weil er von Irmgard eine der gesuchten Goldmünzen zugestckt bekam.
So kamen wir am Ende auf einen ruhmreichen 4. Platz unter allen 5 teilnehmenden Teams. Einen Sonderpreis ergatterten wir darüber hinaus mit der größten und lautesten Fangruppe.
Samstag, 23. September 2023
Herbstkonzert 2023 mit Projektchor FrohsinnPLUS
Ein fulminantes Konzert mit musikalischen Beiträgen aus mehreren Jahrhunderten konnten die Besucher des Herbstkonzerts des Frohsinn Rot am 14. Oktober 2023 erleben.
Als "Nachklang" zur ausgefallenen Feier im Jubiläumsjahr 2021 hatte der Frohsinn Rot im Juni 2023 einen Projektchor ins Leben gerufen. Dieser Ruf verhallte nicht ungehört und so konnten sich die Zuhörer auf einen Chor mit über 50 Sängerinnen und Sängern freuen.
Vorstand Martin Schmid führte in der Begrüßung aus, dass dies das erste Konzert nach einer vierjährigen Zwangspause sei. Er freue sich daher besonders über die Anzahl der interessierten Zuhörer in der mehr als voll besetzten Halle und wünschte ihnen eine angenehme Unterhaltung.
Den ersten Teil des Konzherts begann der Frohsinn Rot mit Variationen ober die lauige Forelle von Franz Schubert. Anschließend folgte mit Gabriels Oboe ein Stück von Ennio Morricone, bei dem wir von Sara Turan am Cello und Karin Blersch an der Oboe begleitet wurden.
Im darauf folgenden 1. Satz des Cellokonzerts in e-moll von Edward Elgar konnte die "Jugend musiziert"-Bundespreisträgerin Sara Turan begleitet von Jörg Zukunft am Klavier einen markanten klassischen Farbtupfer in das Konzert einbringen.
Darauf folgend konnte Josef Bielau, der Vizepräsident des Oberschwäbischen Chorverbandes, zwei langjährige Sängerinnen für ihr Engagement beim Chorgesang ehren. Die stellvertretende Vorsitzende Karola Russ singt seit 40 Jahren aktiv im Chor, ihr wurde eine Ehrenurkunde und eine Brosche des Schwäbischen Chorverbandes überreicht. Die Sopranistin Paula Manall kann seit dem Beginn iher Mitgliedschaft 1970 auf über 50 Jahre Chorgesang zurückblicken. Josef Bielau überreichte ihr eine Urkunde und eine Brosche des Deutschen Chorverbands.
Im Anschluss daran wurde Dirigent Ferdinand Thanner für sein 30 jähriges Wirken von Vorstand Martin Schmid nach einstimmigem Beschluss von Vorstandschaft und Beirat zum Ehrendirigenten ernannt. Martin Schmid lobte ihn besonders dafür, dass er mit dem Verein in dieser langer Zeit immer wieder etwas neues gewagt und die Sängerinnen und Sänger immer wieder motiviert und zu neuen Zielen geführt und so den Chor geprägt habe. Statt einer Urkunde überreichte er ihm eine Stimmgabel mit der Gravur "Für 30 Jahre unermüdlichen Einsatz 1993-2023 Ferdinand Thanner Ehrendirigent der Chorgemeinschaft Rot".
Der anschließende Choral "Declare your Maker's Praise" konnte unter Begleitung von Karin Blersch gab diesem Festakt einen gebührenden Abschluss.
Mit "Va pensiero!", dem Gefangenenchor aus der Oper Nabucco, "Lena's Song" aus dem Film "Wie im Himmel" sowie einem Medley aus dem Musical "Der König der Löwen" rundeten die Sängerinnen und Sänger vom Frohsinn Rot ihren Programmteil ab. Die vom Publikum geforderte Zugabe "Memory" wurde wie die Beiträge zuvor mit viel Beifall belohnt.
Gleich darauf brachte der Kirchenchor aus Bühl seine Liedvorträge zum Vortrag. Beginnend mit "Morgenrot" und der Liedersuite "Es war einmal" von Friedrich Silcher ging es über zu "Santiano", einem Rock-Shanty der gleichnamigen Band. Dieses schungvolle, von Jörg Zukunft am Klavier und Christoph Walter am Schlagzeug begleitete Lied riss ebenso wie die folgenden Vorträge "Griechischer Wein" und "Marmorstein und Eisen bricht" die Zuhörer sichtlich mit. So mussten die Bühler Sänger zwei Zugaben bringen, wovon auch das zweite Stück "Ade" von Santiano sehr gut bei den Zuhörern ankam.
Den Abschluss machte dann der Projektchor FrohsinnPLUS, der im Juni mit dem Ziel begann, 3-4 Vorträge einzuüben. Schlussendlich wurden daraus dann 7 Stücke, die sehr von der Stimmgewalt des großen Chores profitierten. Wiederum begleitet von Jörg Zukunft und Christoph Walter begann dieser Programmteil mit "I have a Dream" von Abba eher besinnlich, kam aber mit "Regenbogenfarben" von Kerstin Ott und "Ein graues Haar" von Pur richtig in Schwung. Das melodiöse "You raise me up" setzte einen kurzen Ruhepunkt, bevor mit "Mama Loo" von den Les Humphries Singers der schwungvolle Endspurt des Abends eingeläutet wurde. Die Solistin Verena Thron begeisterte dabei die Zuhörer mit ihrem Sologesang.
Beim letzten Stück, einem Medley der Band Queen durften die Zuhörer selber aktiv werden. Wie von Freddy Mercury geplant, durften sie bei "We will rock you" zum Gesang von Lothar Miller rhythmisch mit den Füßen stampfen, klatschen und mitsingen. Beim abschließenden "We are the Champions" konnte sich jede Projektchorsängerin und jeder Projektsänger angesprochen fühlen.
Nach den abschließenden Dankesworten an die Mitwirkenden und an die Mitglieder der ehemaligen Weiherbeude, die das Fest bewirteten, schloss der Projektchor FrohsinnPLUS den musikalischen Teil des Abends mit "Sunchild" ab.
Anschließend bleiben noch viele Besucher zu netten Gespräche in geselliger Runde.
Donnerstag, 29. Juni 2023
Schenk uns deine Stimme!
Wir können viele Sängerinnen und Sänger bei unserem Projekt willkommen heißen und haben schon erste erfolgreiche Schritte beim gemeinsamen Singen gemacht.
Gerne können noch weitere Mitsängerinnen und Mitsänger dazu kommen.
Wir werden uns weiterhin Donnerstags um 20 Uhr zur Probe treffen.